Flüchtlingsstreit Seehofer will Merkel angeblich Zwei-Wochen-Frist einräumen

Laut „Bild“ setzt Innenminister Seehofer Kanzlerin Merkel eine Frist von zwei Wochen, um eine europäische Lösung für die Zurückweisung von Migranten zu finden. Die CSU dementiert.

HAYOUNG JEON/ EPA-EFE/ REX/ Shutterstock
Horst Seehofer und Angela Merkel

Sonntag, 17.06.2018  
14:35 Uhr

Innenminister Horst Seehofer (CSU) betont, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Streit um die Zurückweisung von Migranten eine Lösung finden müsse – und setzt ihr dafür laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung eine Frist von zwei Wochen.

Laut dem Bericht will der CSU-Parteivorstand Merkel auf seiner Sitzung am Montag diese Frist einräumen, um eine europäische Lösung zu finden. Dabei gehe es um die Zurückweisung von Migranten an der Grenze, die bereits in anderen EU-Ländern registriert sind. Demnach soll die von Seehofer geforderte Zurückweisung beschlossen, der Vollzug aber für die Zeit bis zum EU-Gipfel in zwei Wochen ausgesetzt werden, schreibt die Zeitung.

Die CSU dementiert dies. „Die Meldung ist frei erfunden, das ist pure Desinformation“, sagte Generalsekretär Markus Blume der Nachrichtenagentur dpa.

„Im Moment keine Festlegung“

Ein Sprecher der CSU hatte zuvor am Sonntagnachmittag dem SPIEGEL erklärt, dass es in Bezug auf eine 14-Tage-Frist „im Moment keine Festlegung dieser Art gibt“. Weiter sagte der Sprecher zu dem geplanten Vorstandsbeschluss der CSU: „Es gibt definitiv im Moment noch keine Festlegung.“ Die Abstimmungsgespräche innerhalb der CSU dauerten am Sonntag noch an, so der Sprecher weiter.

Ursprünglich war von einem sofortigen Vollzug des Zurückweisungsbeschlusses an den deutschen Grenzen die Rede gewesen. Nun heißt es nach Angaben der „Bild“ in der CSU-Spitze, man wolle sich vom Kanzleramt nicht den schwarzen Peter für ein mögliches Zerwürfnis zwischen den Unionsparteien zuschieben lassen, weil man Merkel zwei Wochen zusätzlicher Verhandlungszeit verwehre. Außerdem seien technische Vorbereitungen für die Zurückweisung notwendig, hieß es dem Bericht zufolge im Bundesinnenministerium.

Sollte bei dem Gipfel keine Vereinbarung getroffen werden, die zufriedenstellend sei, werde die Bundespolizei mit flächendeckenden Kontrollen und Zurückweisungen beginnen, heißt es weiter.

Hintergründe zum Zerwürfnis zwischen CDU und CSU lesen Sie auch hier: Merkels Endspiel

Am Sonntagvormittag hatte ein Bericht der „Welt am Sonntag“ für Aufsehen gesorgt. Demnach soll Seehofer in kleinem CSU-Kreis zweimal über die Kanzlerin gesagt haben: „Ich kann mit der Frau nicht mehr arbeiten.“ Am Sonntagnachmittag meldete die „Berliner Zeitung“, dieser Satz sei nie gefallen. Das Blatt berief sich dabei auf nicht näher genannte „CSU-Kreise“.

SPIEGEL ONLINE

Derweil äußerte sich Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) und forderte, bereits abgelehnte oder in einem anderen Land registrierte Asylbewerber auch an der Grenze zu Tschechien und Polen zurückzuweisen. „Das ist zwingend notwendig, um geltendes Recht durchzusetzen und auch den Rechtsfrieden in unserer Gesellschaft wiederherzustellen“, sagte er der „Welt“.

Für Grenzkontrollen ist die Bundespolizei zuständig. Nach Auskunft der Bundespolizei in Sachsen gibt es derzeit keine festen Kontrollpunkte an den Grenzen zu Polen und Tschechien, sondern nur Kontrollen an den Autobahnen in Grenznähe. Abweisungen sind dort daher technisch gar nicht möglich.

Echte, dauerhafte Grenzkontrollen gibt es nur an der bayerisch-österreichischen Grenze. Und auch da nur an drei Autobahnübergängen. Am Mittwoch werden sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zu Gesprächen in Linz treffen.

Die stellvertretende Pressesprecherin der bayerischen Staatsregierung, Carolin Mayr, erklärte am Sonntag dem SPIEGEL, das Treffen sei nicht kurzfristig angesetzt worden. „Herr Söder und Herr Kurz hatten bereits im Februar – am Rande der Sicherheitskonferenz in München – vereinbart, ein solches Treffen im Frühsommer abzuhalten“, sagte sie.

Sie wollen die Sonntagsfrage für den Bund beantworten? Stimmen Sie hier ab:

Wie funktioniert die Civey-Methodik?

Das Meinungsforschungsinstitut Civey arbeitet mit einem mehrstufigen vollautomatisierten Verfahren. Alle repräsentativen Echtzeitumfragen werden in einem deutschlandweiten
Netzwerk aus mehr als 20.000 Websites ausgespielt („Riversampling“), es werden also nicht nur Nutzer von SPIEGEL ONLINE befragt. Jeder kann online an den Befragungen teilnehmen und wird mit seinen Antworten im repräsentativen Ergebnis berücksichtigt, sofern er sich registriert hat. Aus diesen Nutzern zieht Civey eine quotierte Stichprobe, die sicherstellt, dass sie beispielsweise in den Merkmalen Alter, Geschlecht und Bevölkerungsdichte der Grundgesamtheit entspricht. In einem dritten Schritt werden die Ergebnisse schließlich nach weiteren soziodemografischen Faktoren und Wertehaltungen der Abstimmenden gewichtet, um Verzerrungen zu korrigieren und Manipulationen zu verhindern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in den Civey FAQ.

Warum ist eine Registrierung nötig?

Die Registrierung hilft dabei, die Antworten zu gewichten, und ermöglicht so ein Ergebnis für die Umfragen, das für die Wahlbevölkerung in Deutschland repräsentativ ist. Jeder Teilnehmer wird dabei nach seinem Geschlecht, Geburtsjahr und Wohnort gefragt. Danach kann jeder seine Meinung auch in weiteren Umfragen zu unterschiedlichen Themen abgeben.

Wie werden die Ergebnisse repräsentativ?

Die Antwort jedes Teilnehmers wird so gewichtet, dass das Resultat einer Umfrage für die Grundgesamtheit repräsentativ ist. Bei der Sonntagsfrage und beim Regierungsmonitor umfasst diese Grundgesamtheit die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Die Gewichtung geschieht vollautomatisiert auf Basis der persönlichen Angaben bei der Registrierung sowie der Historie früherer Antworten eines Nutzers. Weitere Details zur Methodik stehen im Civey-Whitepaper.

Erreicht man online überhaupt genügend Teilnehmer?

Meinungsumfragen werden in der Regel telefonisch oder online durchgeführt. Für die Aussagekraft der Ergebnisse ist entscheidend, wie viele Menschen erreicht werden können und wie viele sich tatsächlich an einer Umfrage beteiligen, wenn sie angesprochen werden. Internetanschlüsse und Festnetzanschlüsse sind in Deutschland derzeit etwa gleich weit verbreitet – bei jeweils rund 90 Prozent der Haushalte, Mobiltelefone bei sogar 95 Prozent. Die Teilnahmebereitschaft liegt bei allen Methoden im einstelligen Prozentbereich, besonders niedrig schätzen Experten sie für Telefonumfragen ein.Es gibt also bei beiden Methoden eine Gruppe von Personen, die nicht erreicht werden kann, weil sie entweder keinen Anschluss an das jeweilige Netz hat oder sich nicht an der Umfrage beteiligen möchte. Deshalb müssen für ein aussagekräftiges Ergebnis immer sehr viele Menschen angesprochen werden. Civey-Umfragen sind derzeit neben SPIEGEL ONLINE in mehr als 20.000 andere Webseiten eingebunden, darunter auch unterschiedliche Medien. So wird gewährleistet, dass möglichst alle Bevölkerungsgruppen gut erreicht werden können.

Woran erkenne ich die Güte eines Ergebnisses?

Bis das Ergebnis einer Umfrage repräsentativ wird, müssen ausreichend viele unterschiedliche Menschen daran teilnehmen. Ob das bereits gelungen ist, macht Civey transparent, indem zu jedem Umfrageergebnis eine statistische Fehlerwahrscheinlichkeit angegeben wird. Auch die Zahl der Teilnehmer und die Befragungszeit werden für jede Umfrage veröffentlicht.

Was bedeutet es, wenn sich die farbigen Bereiche in den Grafiken überschneiden?

In unseren Grafiken ist der statistische Fehler als farbiges Intervall dargestellt. Dieses Intervall zeigt jeweils, mit welcher Unsicherheit ein Umfragewert verbunden ist. Zum Beispiel kann man bei der Sonntagsfrage nicht exakt sagen, wie viel Prozent eine Partei bei einer Wahl bekommen würde, jedoch aber ein Intervall angeben, in dem das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit liegen wird. Überschneiden sich die Intervalle von zwei Umfragewerten, dann können streng genommen keine Aussagen über die Differenz getroffen werden. Bei der Sonntagsfrage heißt das: Liegen die Umfragewerte zweier Parteien so nah beieinander, dass sich ihre Fehlerintervalle überlappen, lässt sich daraus nicht ableiten, welche von beiden aktuell bei der Wahl besser abschneiden würde.

Was passiert mit meinen Daten?

Die persönlichen Daten der Nutzer werden verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert und bleiben geheim. Sie dienen allein dazu, die Antworten zu gewichten und sicherzustellen, dass die Umfragen nicht manipuliert werden. Um dies zu verhindern, nutzt Civey statistische wie auch technische Methoden.

Wer steckt hinter Civey?

Civey ist ein Online-Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Das Start-up arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen, darunter sind neben SPIEGEL ONLINE auch der „Tagesspiegel“, „Cicero“, der „Freitag“ und Change.org. Civey wird durch das Förderprogramm ProFit der Investitionsbank Berlin und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Quelle