Nutzt Facebook seine Vormachtstellung etwa auf dem Werbemarkt zugunsten seines Kleinanzeigendienstes aus? Die EU-Wettbewerbshüter in Brüssel schauen sich das Gebaren des Techkonzerns nun genau an. Quelle
WeiterlesenSchlagwort: EUWettbewerbshüter
Amazon: EU-Kommission wirft Onlinehändler Verstöße gegen das Kartellregeln vor
Amazon verstößt nach Einschätzung der EU-Wettbewerbshüter gegen Kartellvorschriften. Das Unternehmen soll nicht öffentliche Geschäftsdaten von unabhängigen Händlern für das eigene Geschäft nutzen. Quelle
WeiterlesenUnter Auflagen EU erlaubt Deal zwischen E.on und RWE

Die EU-Wettbewerbshüter haben die Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch den Energiekonzern E.on genehmigt. Der Zusammenschluss führe nicht zu weniger Auswahl und höheren Preisen. Rolf Vennenbernd/ DPA RWE-Chef Rolf Martin Schmitz und E.On-Chef Johannes Teyssen: Preise sollen stabil bleiben Dienstag, 17.09.2019 10:17 Uhr Die EU-Kommission hat den Energiekonzernen E.On und
WeiterlesenUnter Auflagen EU erlaubt Deal zwischen E.on und RWE

Die EU-Wettbewerbshüter haben die Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch den Energiekonzern E.on genehmigt. Der Zusammenschluss führe nicht zu weniger Auswahl und höheren Preisen. Rolf Vennenbernd/ DPA RWE-Chef Rolf Martin Schmitz und E.On-Chef Johannes Teyssen: Preise sollen stabil bleiben Dienstag, 17.09.2019 10:17 Uhr Die EU-Kommission hat den Energiekonzernen E.On und
WeiterlesenAutokartell EU-Wettbewerbshüter bestätigen illegale Absprachen zwischen BMW, Daimler und VW

Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen zu Technologien der Abgasreinigung getroffen. SPIEGEL-Recherchen hatten das Autokartell enthüllt. Ingo Wagner/ DPA VW-Neuwagen in Emden (Archiv) Freitag, 05.04.2019 11:54 Uhr Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen zu Technologien
WeiterlesenAutokartell EU-Wettbewerbshüter bestätigen illegale Absprachen zwischen BMW, Daimler und VW

Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen zu Technologien der Abgasreinigung getroffen – und bestätigt damit Recherchen des SPIEGEL. Ingo Wagner/ DPA VW-Neuwagen in Emden (Archiv) Freitag, 05.04.2019 11:54 Uhr Die Autokonzerne BMW, Daimler und VW haben nach Erkenntnissen der EU-Wettbewerbshüter illegale Absprachen
WeiterlesenPreisverzerrung im Onlinehandel EU-Kommission verhängt Millionenstrafen für Elektronikhersteller

Höhere Preise für Notebooks und Kopfhörer: Die EU-Wettbewerbshüter haben mehrere Unternehmen wegen illegaler Preisabsprachen mit Millionenstrafen belegt. Die höchste Summe muss Computer-Hersteller Asus zahlen. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager Dienstag, 24.07.2018 13:14 Uhr Die EU-Kommission hat mehrere Strafen von insgesamt über 111 Millionen Euro wegen Preisverzerrungen im Onlinehandel verhängt. Der Computer-Anbieter
Weiterlesen