Die Regierung hat einen heftigen Anstieg der Strompreise gestoppt. Die sogenannte EEG-Umlage wird vorerst gedeckelt. Im internationalen Vergleich bleiben deutsche Verbraucher dennoch überdurchschnittlich belastet. Quelle
WeiterlesenSchlagwort: Strompreise
Konzept der Regierungskommission Das sind die Folgen des Kohleausstiegs

Der Kohleausstieg wird die Republik stark verändern. Steigen die Strompreise? Bleibt die deutsche Industrie wettbewerbsfähig? Und wie teuer wird die Umstellung für die Steuerzahler? Der Überblick. Kühltürme des Braunkohlekraftwerks im südbrandenburgischen Jänschwalde Samstag, 26.01.2019 14:16 Uhr Jetzt ist es beschlossene Sache: Deutschland soll bis spätestens Ende 2038 keinen Strom
WeiterlesenInvestitionen für Energiewende Milliardenprojekt Kohleausstieg

Abschaltprämien, Strukturhilfen, Kompensationen für höhere Strompreise: Der Kohleausstieg erfordert ersten Berechnungen zufolge etwa 52 Milliarden Euro an Investitionen. Der Kosten-Check. Windräder, Kohlekraftwerk Donnerstag, 24.01.2019 16:39 Uhr Kurz vor der entscheidenden Sitzung der zuständigen Regierungskommission kursieren Zahlen, wie viel der Kohleausstieg die Steuerzahler kosten wird. Auf rund 52 Milliarden Euro
WeiterlesenInvestitionen für Energiewende Milliardenprojekt Kohleausstieg

Abschaltprämien, Strukturhilfen, Kompensationen für höhere Strompreise: Der Kohleausstieg erfordert ersten Berechnungen zufolge etwa 52 Milliarden Euro an Investitionen. Der Kosten-Check. Windräder, Kohlekraftwerk Donnerstag, 24.01.2019 16:39 Uhr Kurz vor der entscheidenden Sitzung der zuständigen Regierungskommission kursieren Zahlen, wie viel der Kohleausstieg die Steuerzahler kosten wird. Auf rund 52 Milliarden Euro
WeiterlesenFortschritt bei Ausbau der Netze Strom wird 2019 günstiger

Strompreise könnten um 20 Prozent sinken, melden die Betreiber der Netze. Weil die Stromnetze immer besser ausgebaut sind, werden teure Engpässe seltener. Vor allem Industriekunden profitieren. Strommasten nahe Pleinting Montag, 01.10.2018 13:57 Uhr Bürger und Unternehmen könnten in Deutschland zukünftig bei den Stromkosten sparen. Grund dafür sind sinkende Eingriffe
WeiterlesenFortschritt bei Ausbau der Netze Strom wird 2019 günstiger

Strompreise könnten um 20 Prozent sinken, melden die Betreiber der Netze. Weil die Stromnetze immer besser ausgebaut sind, werden teure Engpässe seltener. Vor allem Industriekunden profitieren. Strommasten nahe Pleinting Montag, 01.10.2018 13:57 Uhr Bürger und Unternehmen könnten in Deutschland zukünftig bei den Stromkosten sparen. Grund dafür sind sinkende Eingriffe
WeiterlesenVerbraucherschützer hoffen Mega-Deal zwischen E.on und RWE könnte zu sinkenden Strompreisen führen

E.on und RWE wollen die RWE-Öko-Tochter Innogy unter sich aufteilen. Das könnte sinkende Strompreise zur Folge haben, hoffen Verbraucherschützer – sofern die Kartellbehörde den Deal genehmigt. RWE-Innogy-Windpark vor der Küste von Nordwales Montag, 12.03.2018 10:13 Uhr Verbraucherschützer hoffen nach der Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch E.on auf sinkende Strompreise
WeiterlesenVerbraucherschützer hoffen Mega-Deal zwischen E.on und RWE könnte zu sinkenden Strompreisen führen

E.on und RWE wollen die RWE-Öko-Tochter Innogy unter sich aufteilen. Das könnte sinkende Strompreise zur Folge haben, hoffen Verbraucherschützer – sofern die Kartellbehörde den Deal genehmigt. RWE-Innogy-Windpark vor der Küste von Nordwales Montag, 12.03.2018 10:13 Uhr Verbraucherschützer hoffen nach der Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch E.on auf sinkende Strompreise
WeiterlesenVerbraucherschützer hoffen Mega-Deal zwischen E.on und RWE könnte zu sinkenden Strompreisen führen

E.on und RWE wollen die RWE-Öko-Tochter Innogy unter sich aufteilen. Das könnte sinkende Strompreise zur Folge haben, hoffen Verbraucherschützer – sofern die Kartellbehörde den Deal genehmigt. RWE Innogy Windpark vor der Küste von Nordwales Montag, 12.03.2018 07:24 Uhr Verbraucherschützer hoffen nach der Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch E.on auf
WeiterlesenKryptoboom Island fürchtet Strommangel wegen Bitcoin

Island zieht wegen seiner niedrigen Strompreise immer mehr Rechenzentren an, die Bitcoins herstellen. 2018 könnte deren Energieverbrauch den aller Haushalte übertreffen. Getty Images Isländische Hauptstadt Reykjavik Dienstag, 13.02.2018 14:03 Uhr Der hohe Energieverbrauch zur Erzeugung der Digitalwährung Bitcoin sorgt weiter für Schlagzeilen. Die in Island beheimateten Bitcoin-Produzenten dürften in
Weiterlesen