Unnötige Sorge um laute X570-Boards? Lüfter drehen wohl nicht immer

Chipsatzlüfter gelten als laut und sind unbeliebt – integriert in eine semi-passive Kühllösung sollen sie aber kaum hörbar sein.
Spätestens seit der Computex 2019 steht fest: AMD Mainboards mit dem neuen X570-Chipsatz für Ryzen-3000-CPUs sind fast ausnahmslos mit einem Chipsatzlüfter bestückt. Vielen ist das ein Graus, die Sorgen scheinen aber unbegründet.

MSI soll nun Details zur Lüftersteuerung zweier High-End-Modelle verraten haben, die über drei Modi verfügen und den Lüfter bei niedrigen Temperaturen komplett anhalten – andere Hersteller könnten ähnliche Kühllösungen anwenden.
Windows 10 Mai-2019-Update macht Ryzen schneller

Höhere TDP durch PCIe 4.0

Der X570-Chipsatz muss durch die hohe Leistungsaufnahme sehr viel Abwärme auf kleiner Fläche abführen. (Bild: Igors Lab)
Während sich der X470-Chipsatz für Ryzen 2000 mit einer Leistungsaufnahme von rund 8 Watt noch problemlos passiv kühlen lässt, steigt durch PCI Express 4.0 die TDP deutlich an. So soll der X570-Chipsatz im Leerlauf schon zwischen 10 und 12 Watt aufnehmen, in der Spitze bei extrem hohen Datendurchsatz (z.B. mehrere NVMe-SSDs PCIe 4.0, USB 3.1, usw.) sogar bis zu 16 Watt – Normalanwender werden das aber kaum erreichen können.Doch auch im Alltagsbetrieb sollen durchaus mehr als 12 Watt anliegen können – das macht eine entsprechend aktive Kühlung notwendig.
Lüfterkurven von zumindest zwei MSI-X570-Platinen – im Silence-Modus bleibt der Lüfter sogar bis 75 °C PCH-Temperatur inaktiv. (Bild: Igors Lab)
In einem Gespräch mit MSI-Mitarbeitern will Igor Wallosek (Igors Lab) nun Informationen zu den Lüfterkurven des MSI X570 ACE und MSI X570 Godlike erhalten haben. Die beiden Luxus-Mainboards sollen drei wählbare Kühlmodi haben – namentlich »Silence«, »Balanced« und »Boost«.Bis zu einer Chipsatztemperatur von 70 Grad steht dabei selbst im Boost-Modus der Lüfter still, im Balanced-Modus noch bis 72 Grad. Jeder der drei Modi ist dabei in fünf Temperaturschritte (Steps) mit entsprechenden Lüfterdrehzahlen unterteilt.
Grafikkarten-Rangliste – Kaufberatung Geforce vs Radeon

Temperaturschritte und Stopp-Funktion
Im Silence-Modus beträgt die minimale Lüftergeschwindigkeit 2.400 U/min (75 Grad), 3.000 U/min (80 Grad) und 4.000 U/min (95 Grad). Setzt der Lüfter einmal ein, muss die Temperatur unter 70 Grad fallen, damit die Stopp-Funktion greift.Ähnlich verhält es sich im Balanced- und Boost-Modus, lediglich Steps und RPM (Rounds per Minute, U/min) variieren – um wieder lautlos auszukommen, muss die PCH-Temperatur bei beiden Einstellungen unter als 50 Grad sinken.
MSI setzt bei Grafikkarten schon geraume Zeit auf semi-passives Kühldesign – nun hält die Zero-Frozr-Technologie auch auf Mainboards Einzug.
Ab 95 Grad setzt für alle Modi die jeweils maximale Drehzahl ein (60 Prozent im Silence- und 90 Prozent im Boost-Modus). In der Spitze sind 5500 U/min (Boost-Modus) vorgesehen – bei Tests unter normalen Bedingungen soll aber nicht einmal Step 3 (2.400 – 3.600 U/min) erreicht worden sein.MSI setzt bei den Mainboards der X570-Reihe die eigens entwickelte Zero-Frozr-Technologie ein, die für besonders leise und effiziente Kühlung sorgen soll und bei Bedarf den Lüfter komplett deaktiviert.
Ryzen 9 3950X – 16-Kerner entthront Intel-Konkurrenz

Richtlinien und Lösungen

Die X570-Mainboards von ASRock könnten auf einen dauerhaften Lüfterbetrieb setzen.
Laut Igors Lab orientiert sich MSI aber an thermischen Richtlinien von AMD, weshalb andere Hersteller ebenfalls auf sogenannte semi-passive Kühlung setzen könnten.ASRock scheint dennoch einen anderen Weg zu gehen: In einem Interview mit Computerbase im Rahmen der Computex war von permanentem Lüfterbetrieb die Rede, da der X570-Chipsatz auch im Leerlauf sehr warm würde.Wie warm der Chipsatz und wie laut die Lüfter in der Praxis tatsächlich sind, müssen aber erst Tests unter realen Bedingungen zeigen.

12:44

Ryzen 3000 & AMD Navi vorgestellt – Was können CPU & Grafikkarte?

Quelle