Lebensmittelbranche Zu welchem Konzern gehört mein Lieblings-Eis?

Schöller und Langnese, Ben & Jerry’s und Häagen Dazs – das klingt nach deutschem Mittelstand oder edler Manufaktur. Doch in Wirklichkeit füllt fast jedes verkaufte Speiseeis einem Großkonzern die Kassen. Doch welchem?

Freitag, 03.08.2018  
09:39 Uhr

Die Deutschen lieben Eis – einen höheren Pro-Kopf-Verbrauch haben in Europa nur die Skandinavier. Ob am Stiel, im Becher oder in der Waffel ist den Bundesbürgern dabei nicht so wichtig – entscheidend ist die Wetterlage.

Und die ist in diesem Jahr so gut wie lange nicht mehr: Viele Sonnenstunden und wenig Niederschlag beflügeln den Eiskonsum. In den vergangenen zehn Jahren hat sich jeder und jede Deutsche pro Jahr im Schnitt acht Liter Speiseeis auf der Zunge zergehen lassen. 2018 wird diese Marke wohl zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder überschritten, so die Prognose der Branche. Die Eisdielenbesitzer freuen sich.

Auch die Eisindustrie jubelt, sie bestückt die Tiefkühltruhen in Kiosken und Tankstellen. Die Branche wird mittlerweile von einer Handvoll globaler Großkonzerne kontrolliert – Langnese und Schöller, einst typische deutsche Mittelständler, bilden dabei keine Ausnahme. Auch Ben & Jerry’s, gegründet von bekennenden Hippies, gehört inzwischen zu einem Lebensmittelgiganten. Und Häagen Dazs ist kein europäisches Traditionsunternehmen, sondern soll nur so klingen. Es handelt es sich um einen rein fiktiven dänischen Markennamen – das Dänische kennt nicht einmal Umlaute.

Welchen Konzernen füllt das Eisschlecken also die Kassen? Das zeigt die SPIEGEL-Online-Übersicht. Klicken Sie auf das jeweilige Eis, um zu sehen, zu wem es gehört.

Oreo – Nestlé/R&R (Froneri)Im Gegensatz zum Oreo-Keks wird Oreo-Eis nicht von Mondelez produziert und vermarktet, sondern seit 2016 von Froneri, bis dahin von R&R Ice Cream.

Kinder – Ferrero & UnileverErst seit 2018 gibt es Speiseeis aus dem Hause Kinder, eigentlich bekannt für Überraschungseier und Kinderriegel. Für die Eiscreme-Kollektion kollaborierte die Kinder-Konzernmutter Ferrero mit dem Eisbranchenprimus Unilever.

Langnese – Unilever Um einen griffigeren Namen für seine „Deutsch-Chinesische Eisproduktionsgesellschaft“ zu bekommen, erwarb ein Hamburger Kaufmann in den Zwanzigerjahren die Namensrechte an Langnese. Ab 1935 gab es Eis am Stiel aus dem Hause Langnese. 1936 wurde Langnese von Unilever übernommen. Langnese ist der Marktführer in Deutschland.

Frisco – Nestlé/R&R (Froneri)Frisco-Eis wird in der idyllischen Schweizer Kleinstadt Rorschach am Bodensee produziert. Daran hat sich seit der Gründung im Jahr 1960 nichts geändert, auch nicht, als Frisco 1980 von Nestlé übernommen wurde. Seit 2016 gehört Frisco zu Froneri, einem im selben Jahr ins Leben gerufenem Joint Venture von Nestlé und dem britischen Speiseeis-Hersteller R&R Ice Cream.

Magnum – UnileverMagnum ist eines der Zugpferde von Langnese. Die Marke besteht seit den Achtzigerjahren und wurde ins Leben gerufen, als Langnese bereits zu Unilever gehörte. Magnum wurde bewusst als Erwachseneneis konzipiert.

Schöller – Nestlé/R&R (Froneri)Theo Schöller gründete sein Unternehmen in den Dreißigerjahren, im Elternhaus fabrizierte er in Handarbeit die ersten Eis am Stiel. Sein Betrieb wuchs zeitweise zum zweitgrößten deutschen Speisehersteller an. In den Achtzigerjahren übernahm zunächst Südzucker einige Unternehmensanteile, 2002 ging Schöller dann an Nestlé über. Seit 2016 gehört es zu Froneri.

Mars, Snickers, Twix und Bounty – Mars Seit 2001 sind die Eisriegel von Mars, Snickers, Twix und Bounty in deutschen Supermärkten zu finden, eingeführt vom Mutterkonzern Mars. Von 2006 bis 2017 war R&R Ice Cream für Produktion und Vertrieb verantwortlich, seit 2017 wieder Mars. Ursprünglich führte der Nahrungsmittelkonzern den Eisriegel ein, um das schwächelnde Geschäft mit Schokoriegeln im Sommer abzufedern.

Milka, Daim und Toblerone – Nestlé/R&R (Froneri)Anders als die Schokoladenpendants werden die Eissorten nicht von Mondelez hergestellt, sondern bis 2016 von R&R Ice Cream und ab dann von Froneri, dem Joint Venture von Nestlé und R&R Ice Cream.

Ben & Jerry’s – Unilever1978 gründeten die beiden Althippies Ben und Jerry mit einem Startkapital von 12 000 Dollar ihr Eisunternehmen. 22 Jahre später, zur Jahrtausendwende, wurde Ben & Jerry’s nicht ganz freiwillig vom Lebensmittel- und Konsumgütergiganten Unilever übernommen, dem größten Speiseeishersteller weltweit.

Häagen Dazs – General MillsHäagen Dazs wurde 1961 von einem aus Polen stammenden Ehepaar in den USA gegründet. Der fiktive dänische Markenname sollte die amerikanischen Konsumenten glauben lassen, Häagen Dazs sei ein Traditionsunternehmen aus Europa. Seit 2001 gehört Häagen Dazs zu General Mills, dem weltweit sechstgrößten Lebensmittelhersteller.

Mövenpick – Nestlé/R&R (Froneri)Seit 1974 gibt es Eis von Mövenpick, Schöller kaufte dem Konzern die Eissparte in den Achtzigerjahren ab. Nach der Jahrtausendwende sicherte sich Nestlé die Markenrechte. 2016 ist Mövenpick ebenso wie alle anderen Nestlé-Marken in dem Eisriesen Froneri aufgegangen. Nach Langnese ist Mövenpick die Nummer Zwei auf dem deutschen Eismarkt.

Landliebe – Nestlé/R&R (Froneri)Landliebe wurde 1980 als Marke des Südmilch-Konzerns gegründet. Bis 2000 produzierte Dr. Oetker das Eis für Landliebe. Im Anschluss daran war R&R Ice Cream für die Eisproduktion verantwortlich. Seit der Fusion mit der Speiseeissparte von Nestlé im Jahr 2016 zählt auch Landliebe zu den Eismarken, die von Froneri hergestellt und vertrieben werden.

Quelle