Seit Jahren kämpft die Airline Alitalia mit finanziellen Problemen. Immer wieder half der italienische Staat mit Millionen aus. Nun soll das Unternehmen restrukturiert werden – und erhält vorher noch einmal rund 40 Millionen Euro. Quelle
WeiterlesenKategorie: Wirtschaft
US-Autofahrer kaufen wieder mehr deutsche SUV
Die Erholung des US-Automarkts beschert deutschen Herstellern hohe Umsätze. Vor allem schwergewichtige Geländelimousinen sind beliebt. Trotz der Verkaufsrekorde wollen die Konzerne Stellen kürzen. Quelle
WeiterlesenDebeka Bausparkasse darf keine »Servicepauschale« mehr erheben
12 bis 24 Euro pro Jahr verlangte die Debeka Bausparkasse von ihren Kunden, ohne dass es dafür eine konkrete Leistung gab. Nun sollte der Bundesgerichtshof über die Pauschale entscheiden. Doch zum Urteil kam es gar nicht erst. Quelle
WeiterlesenHertha-Investor Lars Windhorst dementiert baldige Pfändung seiner Anteile
Im Sommer 2019 war der Unternehmer Lars Windhorst mit großen Ankündigungen beim Fußballklub Hertha BSC eingestiegen. Doch die Millionen lassen auf sich warten – und der Investor kämpft um seine Glaubwürdigkeit. Quelle
WeiterlesenUngarn im Güter-Wettbewerb mit der EU: Viktor Orbán erwägt Exportbeschränkungen für knappe Baustoffe
Ungarn denkt angesichts des Mangels an Baustoffen wie Holz oder Schotter darüber nach, den Export zu reduzieren. Damit riskiert Ministerpräsident Viktor Orbán neuen Streit mit der EU. Quelle
WeiterlesenSolarenergie: Zwangsarbeit in Lieferketten deutscher Solarkonzerne?
Die USA gehen mit Sanktionen gegen chinesische Solarunternehmen vor, die in Zwangsarbeit verwickelt sein sollen. Nun geraten auch deutsche Solarkonzerne unter Druck, die ebenfalls profitiert haben könnten. Quelle
WeiterlesenLidl und Kaufland: Klaus Gehrig verlässt Schwarz-Gruppe
An der Spitze der Konzern-Mutter von Kaufland und Lidl ist es zu einem Machtkampf gekommen. Chef Klaus Gehrig hat mit sofortiger Wirkung gekündigt, das Unternehmen spricht von einem »ungetrübten Verhältnis«. Quelle
WeiterlesenEU-Verbot: Plastik-Geschirr darf ab Samstag nicht mehr verkauft werden
Teller, Gabeln, aber auch Wattestäbchen oder Strohhalme: Deutschland setzt ab dem Wochenende das EU-weite Verbot von Plastikartikeln um. Gastronomen können Restbestände aber noch aufbrauchen. Quelle
WeiterlesenE-Autos: Eine Million im Juli geschafft – Streit über Geld für private Ladestationen
Das Ziel von einer Million Elektroautos erreicht Deutschland laut Wirtschaftsminister Altmaier im Juli – üppiger Förderung sei Dank. Streit gibt es über höhere Zuschüsse für private Ladesäulen. Quelle
WeiterlesenIWF erwartet 2021 Wirtschaftsboom in den USA
Stärkste Wachstumsrate in 40 Jahren: Sofern Präsident Biden sein teures Infrastrukturprogramm durchsetzen kann, prognostiziert der Internationale Währungsfonds, dass die US-Wirtschaft 2021 um 7,0 Prozent wachsen wird. Quelle
Weiterlesen