Seit fast 17 Jahren streiten Amerikaner und Europäer über Luftfahrt-Subventionen. Nach einer Einigung mit der EU vereinbarte die US-Regierung jetzt auch mit Großbritannien einen Verzicht auf neue Strafzölle. Quelle
WeiterlesenKategorie: Wirtschaft
Konjunktur nach Corona: Hoffnung auf den Boom
Die Industrie meldet eine Rekord-Auftragslage, Forscher erhöhen ihre Wachstumsprognosen: Impfungen und Lockerungen schüren die Hoffnung, dass sich Deutschland aus der Krise boomt. Das Risiko eines Rückschlags aber bleibt. Quelle
WeiterlesenOlaf Scholz plant mit rund 100 Milliarden Neuverschuldung für 2022
Der Bund muss nächstes Jahr 20 Milliarden Euro mehr Schulden aufnehmen als zunächst angenommen – insgesamt 100 Milliarden. Grund sind Maßnahmen gegen den Klimawandel und Corona-Kosten im Gesundheitssystem. Quelle
WeiterlesenHauptversammlungen von Aktionären: Virtuelle Treffen sollen dauerhafte Option werden
Während der Pandemie mussten Unternehmen virtuelle Hauptversammlungen abhalten. Diese sollen nun eine dauerhafte Option werden. Das beschlossen die Justizminister der Länder – per Onlinekonferenz. Quelle
WeiterlesenCoronahilfen wurden laut Ifo-Studie nur zum Bruchteil abgerufen
Firmen haben laut einer Studie des Ifo-Instituts bislang nur einen Bruchteil der staatlichen Coronahilfen genutzt. Das liege auch an den strengen Auflagen, die sie erfüllen müssen. Quelle
WeiterlesenKlimaschutz: Großbritannien gründet Förderbank
Sie sitzt in Leeds und startet mit zwölf Milliarden Pfund: Eine Förderbank soll in Großbritannien klimafreundliche Projekte finanzieren und damit auch die regionale Ungleichheit verringern. Quelle
WeiterlesenStart-ups drücken Frauenanteil in Börsenvorständen
Deutschlands Gründerszene wäre gern divers, ist aber bei der Frauenförderung rückständiger als Traditionskonzerne. Bei den Börsenneulingen tummeln sich mehr »Christians« und »Stefans« als Frauen. Quelle
WeiterlesenDaimler, Telekom, Commerzbank, BMW, Tuifly: Wie deutsche Konzerne Corona als Jobkiller nutzen
Die Inzidenzen fallen, die Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. Doch der Personalabbau bei vielen Firmen geht weiter. Vor allem unter den Führungskräften wird ausgesiebt – mit rüden Methoden. Quelle
WeiterlesenCorona-Hilfen: EU genehmigt Wiederaufbaupläne Spaniens und Portugals
Sie sind die Ersten, die Geld aus dem 750-Milliarden-Sondertopf erwarten können: Spanien und Portugal haben die Genehmigung der EU-Kommission für ihre Pläne zur Überwindung der Coronakrise erhalten. Quelle
WeiterlesenUS-Notenbank rechnet für 2023 mit Anhebung der Leitzinsen
Die US-Notenbank bestätigt ihre lockere Geldpolitik: Der Leitzins bleibt in der Spanne von null bis 0,25 Prozent – um die US-Wirtschaft in der Coronakrise zu stützen. Die Fed gibt allerdings noch ein weiteres Signal. Quelle
Weiterlesen