Mit zwölf Gesetzesvorschlägen will die EU-Kommission die 27 Staaten ins klimaneutrale Zeitalter führen: Neuwagen mit Verbrenner soll es nicht mehr geben, erneuerbare Energien würden deutlich ausgebaut. Wie teuer wird das alles, wer soll es bezahlen? Quelle
WeiterlesenSchlagwort: Neuwagen
Corona-Krise: Autoverband fordert schnelle Entscheidung über Kaufprämie
Die Autobranche leidet unter der Coronakrise – und will vom Staat eine Kaufprämie für Neuwagen. Cheflobbyistin Müller mahnt eine rasche Entscheidung an, um potenziellen Kunden die Unsicherheit zu nehmen. Quelle
WeiterlesenUntersuchung EU-Klimaziele könnten bis zu 150.000 Jobs in der Autoindustrie kosten

Schärfere CO2-Vorgaben für Neuwagen könnten nach SPIEGEL-Informationen viele Menschen den Arbeitsplatz kosten. Die IG Metall verlangt von der Politik, den möglichen Jobabbau sozial verträglich abzufedern. Porsche-Werk in Stuttgart Freitag, 22.03.2019 18:01 Uhr Die schärferen EU-Klimaziele könnten in der deutschen Automobilindustrie bis zu 150.000 Arbeitsplätze in der Produktion kosten –
WeiterlesenStudie Mehrheit der Autohersteller scheitert an CO2-Grenzwerten

Ab 2021 dürfen Neuwagen in der EU nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Viele Hersteller werden das Ziel laut einer Studie verfehlen. Auch den deutschen Konzernen drohen damit harte Geldstrafen. Freitag, 07.12.2018 13:11 Uhr Die Zeit wird knapp: In drei Jahren treten europaweit die neuen CO2-Grenzwerte in
WeiterlesenWerbebrief für Autoindustrie Verbraucherschützer rügen Kraftfahrt-Bundesamt

Ausgerechnet das Kraftfahrt-Bundesamt warb bei 1,5 Millionen Dieselfahrzeughaltern für den Kauf von Neuwagen – die Kontaktdaten der Hersteller waren im Briefkopf vermerkt. Die Aktion stößt auf heftige Kritik. VW Tiguan vor Kraftfahrt-Bundesamt Mittwoch, 07.11.2018 17:00 Uhr Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wegen des Werbebriefs an 1,5
WeiterlesenCO2-Vorgaben bei Neuwagen Mehrheit der EU-Staaten stellt sich gegen Deutschland

Europa verhandelt strengere Klimaziele für Neuwagen. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß nach Plänen der Bundesregierung um 30 Prozent reduziert werden – doch 20 von 28 Mitgliedstaaten in der EU geht das nicht weit genug. imago/ Ralph Peters Abendlicher Berufsverkehr in Giesing in München Dienstag, 09.10.2018 15:45 Uhr Deutschland droht
WeiterlesenEuropäischer Gerichtshof Richter verurteilen Deutschland für zu laxen Umgang mit Autoindustrie

Daimler hat ein verbotenes Treibhausgas in Klimaanlagen von Neuwagen eingesetzt – und mit Sicherheitsgründen argumentiert. Doch das Oberste Gericht der EU ließ die Bedenken nicht gelten. Nun wurde die Bundesrepublik verurteilt. Daimler-Logo (Symbolbild) Donnerstag, 04.10.2018 11:19 Uhr Wegen des zu nachlässigen Umgangs mit der Autoindustrie ist Deutschland vom höchsten
WeiterlesenCO2-Emissionen Umweltministerin knickt im Streit um Grenzwerte für Autos ein

Der Weg für eine deutsche Position zu europäischen CO2-Grenzwerten für Neuwagen ist frei. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gab ihren Widerstand gegen den Vorschlag der EU-Kommission auf. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Mittwoch, 26.09.2018 14:34 Uhr Die Bundesregierung hat sich auf eine Lösung für künftige CO2-Grenzwerte der EU für Neuwagen geeinigt. Auch
WeiterlesenNeuer Abgastest WLTP Autofahrer müssen mit höherer Kfz-Steuer rechnen

Neuwagen verbrauchen im Schnitt 42 Prozent mehr Sprit als angegeben. Mit diesen Abweichungen soll jetzt Schluss sein – zum 1. September gilt ein neues Prüfverfahren. Das kommt auf Pkw-Besitzer zu. Volkswagen Freitag, 31.08.2018 14:30 Uhr Viele Autobesitzer verzweifeln daran, dass ihr Wagen ständig mehr verbraucht als im Prospekt versprochen
WeiterlesenWirtschaftsturbulenzen Autoverkäufe in der Türkei brechen ein

Die Zulassungen von Neuwagen sind in der Türkei drastisch gesunken, das Minus von 36 Prozent verheißt wenig Gutes für die Konjunktur. Endet der Boom von Präsident Recep Tayyip Erdogan? Getty Images/Lonely Planet Images Verkehr in Istanbul Donnerstag, 02.08.2018 12:31 Uhr Schlechte Nachrichten aus der türkischen Wirtschaft: Die Zahl der
Weiterlesen