Die Regierungen in Berlin und Ankara streiten, wann die Reisewarnung für die Türkei fällt. Der türkische Außenminister fordert im SPIEGEL die Aufhebung „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ – und er hat deutsche Unterstützung. Quelle
WeiterlesenSchlagwort: Regierungen
Corona-Krise: Norwegen zieht 38 Milliarden Euro aus Staatsfonds ab
In der Coronakrise geben Regierungen sehr viel Geld aus. Wohl dem, der einen billionenschweren Staatsfonds besitzt: Norwegen hat nun eine Rekordsumme daraus abgezweigt. Quelle
WeiterlesenCorona-Festspiele der Lobbyisten: Sie fordern mehr Staatsgelder und weniger Auflagen
Im Kampf gegen die Krise sind die Regierungen spendabel. Wirtschaftsverbände und Unternehmen nutzen die Gunst der Stunde aus. Quelle
WeiterlesenOsteuropa: Deutsches Verfassungsgericht bestärkt Rechtspopulisten
Das Urteil des deutschen Verfassungsgerichtes zur Europäischen Zentralbank kann die rechtspopulistischen Regierungen in Polen und Ungarn bestärken. Sie bauen dort die Demokratie immer weiter zurück. Quelle
WeiterlesenCorona-Krise: Das zweite Virus heißt Nationalismus
Zur Bekämpfung der Pandemie wäre internationale Kooperation gefordert. Stattdessen denken die Regierungen weltweit vor allem an sich selbst – und verschärfen so die Probleme. Quelle
WeiterlesenNews des Tages: Der internationale Kampf gegen das Coronavirus
Verordnete Sicherheitsmaßnahmen, verordneter Optimismus: Der Umgang der Regierungen mit der Coronakrise ist zugleich ein Lehrstück über ihren Zustand. Quelle
WeiterlesenCorona-Krise: EU-Kommission lockert Haushaltsregeln
Europas Regierungen können im Zuge der Coronakrise die Wirtschaft unbegrenzt stützen: Dafür milderte die EU-Kommission die Haushaltsregeln. Berlin plant nach SPIEGEL-Informationen einen riesigen Fonds. Quelle
WeiterlesenCorona und Weltwirtschaft: Schlimmer als die Lehman-Krise
Die Epidemie legt ganze Volkswirtschaften lahm, Regierungen und Zentralbanken versuchen mit allen Mitteln, den Kollaps zu verhindern. Wie lange lässt sich eine solche Zwangspause durchhalten? Quelle
WeiterlesenErdogans gefährlicher Neo-Osmanismus – DER SPIEGEL – Politik
Als vor fast zehn Jahren in der arabischen Welt Bürger gegen ihre Regierungen aufstanden, war die Türkei für etliche Demonstranten ein Vorbild: Ein säkularer Staat mit einer mehrheitlich muslimischen Bevölkerung, wirtschaftlich stark, mehr oder weniger demokratisch regiert. Die Türkei selbst hatte sich zum Ziel gesetzt, in der Region mitzumischen. Für
WeiterlesenWeltweite Proteste „Die erste Reaktion ist oft, dass Polizei oder Militär geschickt wird“

Weltweit gehen Menschen gegen ihre Regierungen auf die Straße. Was haben die Proteste gemeinsam? Und warum eskalieren viele? Uno-Sonderberichterstatter Clément Voule im Gespräch. Pablo Sanhueza/ REUTERS Eine Demonstrantin in Chile wird von Polizisten festgehalten: Polizei in alten Strukturen verhaftet Mittwoch, 04.12.2019 16:29 Uhr Iran und Kolumbien, Chile, Libanon, Hongkong.
Weiterlesen