Um die Staatsschulden während der Coronakrise zu refinanzieren, will Finanzminister Scholz den übrig gebliebenen Solidaritätszuschlag verwenden. Und: Kretschmer für mehr Freiheit für Erstgeimpfte. Der Überblick. Quelle
WeiterlesenSchlagwort: Solidaritätszuschlag
Unionspolitiker wollen Mindestlohn wegen Coronakrise nicht erhöhen – oder gar absenken
Mindestlohn, Arbeitszeiten, Solidaritätszuschlag, Sozialversicherung: Nach den üppigen Hilfspaketen wollen Politiker aus CDU und CSU mit Verweis auf die Corona-Kosten für die Wirtschaft auch strukturell einiges ändern. Quelle
WeiterlesenSoli-Teilabschaffung: Mittelstandsverband reicht Verfassungsklage ein – DER SPIEGEL – Wirtschaft
Ab 2021 soll der Solidaritätszuschlag für 90 Prozent der bisherigen Zahler wegfallen – dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft geht das nicht weit genug. Der Mittelstandsverband hat deshalb eigenen Angaben zufolge Verfassungsbeschwerde eingereicht und damit seine Drohung vom Oktober wahr gemacht. Zur Begründung hieß es zum einen, die „bewusste Schlechterstellung ganzer Steuerzahler-Gruppen“
WeiterlesenSchneller als bisher geplant Kramp-Karrenbauer für kompletten Soli-Abbau bis 2025

Der Solidaritätszuschlag ist für die meisten Steuerzahler ab 2021 abgeschafft. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will nun die Abgabe schneller komplett loswerden als der Wirtschaftsminister. Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Haushaltsdebatte: Die CDU-Chefin will den Soli schneller loswerden Freitag, 13.09.2019 07:07 Uhr Bis spätestens 2025 will die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer den Solidaritätszuschlag abschaffen.
WeiterlesenSchneller als bisher geplant Kramp-Karrenbauer für kompletten Soli-Abbau bis 2025

Der Solidaritätszuschlag ist für die meisten Steuerzahler ab 2021 abgeschafft. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will nun die Abgabe schneller komplett loswerden als der Wirtschaftsminister. Annegret Kramp-Karrenbauer bei der Haushaltsdebatte: Die CDU-Chefin will den Soli schneller loswerden Freitag, 13.09.2019 07:07 Uhr Bis spätestens 2025 will die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer den Solidaritätszuschlag abschaffen.
WeiterlesenTeilabschaffung ab 2021 Ehepaar aus Bayern klagt gegen Soli-Gesetz

Die Bundesregierung schafft den Solidaritätszuschlag für die meisten Steuerzahler ab 2021 ab. Ein Ehepaar wehrt sich dagegen, die Abgabe kommendes Jahr noch zahlen zu müssen – und hat prominente Unterstützung. Christian Schroedter / imago images Für den „Aufschwung Ost “ wurde der Soli ursprünglich eingeführt Donnerstag, 22.08.2019 15:21 Uhr
WeiterlesenTeilabschaffung ab 2021 Ehepaar aus Bayern klagt gegen Soli-Gesetz

Die Bundesregierung schafft den Solidaritätszuschlag für die meisten Steuerzahler ab 2021 ab. Ein Ehepaar wehrt sich dagegen, die Abgabe kommendes Jahr noch zahlen zu müssen – und hat prominente Unterstützung. Christian Schroedter / imago images Für den „Aufschwung Ost “ wurde der Soli ursprünglich eingeführt Donnerstag, 22.08.2019 15:21 Uhr
WeiterlesenSchäfer-Gümbel SPD will komplette Soli-Abschaffung nur bei höheren Steuern für Reiche

Der Solidaritätszuschlag soll abgeschafft werden – doch die Koalition streitet weiter darüber, ob das auch für Topverdiener gelten soll. SPD-Interimschef Thorsten Schäfer-Gümbel will sie steuerlich nicht entlasten. Michael Gottschalk / Getty Images Will die „Nettoeinkommen der Superreichen“ nicht erhöhen: Thorsten Schäfer-Gümbel Dienstag, 13.08.2019 07:21 Uhr Die Bundesregierung will noch
WeiterlesenUnlogischer Steuerzuschlag Schluss mit dem Soli-Prinzip!

Der Solidaritätszuschlag wird nicht komplett abgeschafft, obwohl sich seine Begründung längst überholt hat. Das Prinzip ist nicht neu, aber dennoch falsch – auch mit Blick auf den Klimaschutz. Getty Images Brandenburger Tor, Symbol der deutschen Einheit: Um deren Kosten zu finanzieren, wurde einst der Soli eingeführt – und nicht wieder
WeiterlesenGesetzentwurf für Soli-Abbau FDP droht Scholz mit Verfassungsklagen

Finanzminister Olaf Scholz will 96,5 Prozent der Steuerzahler beim Solidaritätszuschlag entlasten. Das sind zur Freude der Union mehr als im Koalitionsvertrag vereinbart. Der FDP reicht das allerdings nicht. Finanzminister Scholz (SPD): Lob aus der GroKo – Drohung von der FDP Sonntag, 11.08.2019 16:15 Uhr Eigentlich sollten lediglich die unteren
Weiterlesen